Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Association suisse des transports routiers
Associazione svizzera dei trasportatori stradali
Sektion Solothurn
Intro
Intro

GV Sektion Solothurn: «Wir wissen, dass ohne unsere Branche nichts funktioniert»

CO2-Gesetz, steigende Energiepreise und Ausbau der A1: Auch in der diesjährigen Generalversammlung der Sektion Solothurn standen zentrale Punkte der Strassentransportbranche im Fokus der Mitglieder.
DSC_0247cc.jpg

Den Auftakt in die Generalversammlung 2022 der ASTAG Sektion Solothurn mit 54 Anwesenden machte Christian Imark (Bild), Nationalrat und Präsident der Sektion. Dieser lobte den Einsatz der ASTAG während den letzten beiden Pandemiejahren. Auch unter erschwerten Umständen konnte sie sich als Branchenverband erfolgreich für verschiedene Massnahmen einsetzen und so die negativen Auswirkungen der Covid-Massnahmen für die Branche mildern. Ebenso erwähnte Imark einen weiteren wichtigen Aspekt des vergangenen Geschäftsjahres: Der aufwändige sowie äusserst erfolgreiche Einsatz der ASTAG gegen das CO2-Gesetz im Rahmen der Volksabstimmung vom 13. Juni 2021.  

Weiter ging es zur Energie-Frage: Stark zu schaffen machten letztes Jahr der Transportbranche die stetig steigenden Energiepreise. Rohöl, Erdgas und Strom verteuerten sich und die Folgen werden deutlich spürbar sein. Die ASTAG habe darum den Bundesrat aufgefordert, entsprechende Sofortmassnahmen zu ergreifen.  

Dankesworte und Applaus gab es für die abtretenden Vorstandsmitglieder Pia Ryser, Rolf Kocher, Peter Kambli und Urs Schmid. Alle vier wurden im Namen der Sektion für ihr langjähriges Engagement als Ehrenmitglieder geehrt. Zum Schluss kündigte Christian Imark noch seinen Rücktritt als Präsident der ASTAG-Sektion Solothurn für die nächste Generalversammlung an.

«Ohne uns hätte das Land keine Versorgung»

Des Weiteren machte ASTAG Zentralpräsident Thierry Burkart deutlich, dass die Strassentransportbranche auch während der Covid-Krise die Versorgung des Landes sichergestellt hat. Endlich hätten auch andere erkannt, dass ohne das Transportgewerbe nichts funktioniert. Doch um dem akuten Fachkräftemangel entgegenzuwirken benötige die Branche die Unterstützung der Politik. Es werden faire Rahmenbedingungen gefordert!  

Auch Fabian Gloor, Gemeindepräsident Oensingen, kam zu Wort. Er unterstrich in den Stellenwert der Logistik für die Schweizer Wirtschaft und Bevölkerung und griff den damit verbundenen Ausbau des Autobahnabschnitts zwischen Härkingen und Luterbach auf sechs Spuren auf. Dieser sei zentral für die Transportbranche und eine Chance für die Region Gäu sowie die Gemeinde Oensingen, so Gloor. Der Verkehr sei Fluch und Segen zugleich: Der Wirtschaftsstandort Oensingen ist ein Strassendorf. Damit die Lebensqualität im Dorf gestärkt wird, muss der Verkehr am richtigen Ort sein.

Aktuell

Aktuell

Impressionen der vergangenen GV

Die Generalversammlung bot spannende Einblicke, angeregte Diskussionen und wertvolle Begegnungen. In unserer Bildergalerie finden Sie einige Impressionen des gelungenen Anlasses. Vielen Dank an das Hotel Egerkingen, die Sponsoren, und an alle, die dabei waren.

Die Generalversammlung der ASTAG-Sektion Solothurn fand am 29. April 2025 im Hotel Egerkingen statt. Die Traktanden umfassten unter anderem Berichte zur politischen Lage, aktuelle Entwicklungen im Bereich Berufsbildung sowie verkehrspolitische Vorhaben auf kantonaler und nationaler Ebene.

Eröffnung und Präsidialbericht
Sektionspräsident Roland Borer begrüsste die Mitglieder und Ehrengäste und eröffnete die Versammlung mit einer kurzen Einleitung. In seinem späteren Jahresbericht thematisierte er die zunehmende Staubelastung im Kanton sowie die Bedeutung eines funktionierenden Gütertransports – etwa am Beispiel der Firma Bell. Er verwies auf die Notwendigkeit, politische Rückschläge wie beim STEP-Programm nicht tatenlos hinzunehmen. Zudem gratulierte er der Firma Planzer zur Auszeichnung als bester Lehrbetrieb des Kantons Solothurn.

Politische Standortbestimmung
Ständerat und Zentralpräsident der ASTAG Thierry Burkart stellte in seinem Referat die aktuellen Herausforderungen und Projekte auf Bundesebene vor. Schwerpunkte waren das STEP-Programm, die Weiterentwicklung der LSVA sowie die Euro-7-Normen. Er ging zudem auf das Problem des Fachkräftemangels ein und erläuterte das Engagement der ASTAG im Rahmen des Programms «Movement’32». Die erneuerte Zusammenarbeit mit der Armee zur Umsetzung des CZV-Programms wurde als positiver Schritt hervorgehoben.

Verkehrspolitik auf kantonaler Ebene
Pascal Stebler vom Amt für Verkehr und Tiefbau informierte über den geplanten sechsspurigen Ausbau der A1 zwischen Luterbach und Härkingen. Dieser soll zur Entlastung des Verkehrsflusses beitragen und langfristige Kapazitäten sichern.

Berufsbildung
Simon von Arx, Vorstandsmitglied der Sektion, berichtete über den Stand der Berufsbildung im Kanton. Dabei stellte er Massnahmen zur Stärkung des Berufsnachwuchses und zur Verbesserung des Branchenimages vor.

Abschluss und Ausblick
Die Veranstaltung wurde wie gewohnt mit einem Apéro abgeschlossen. Der Termin der nächsten Generalversammlung ist steht bereits fest; sie wird am Dienstag, 28. April 2026 stattfinden. Über den Durchführungsort wird der Vorstand zu gegebener Zeit entscheiden und informieren.

  Mehr lesen

Generalversammlung 2025

Wenn sich der April dem Ende zuneigt, trifft sich die Transportbranche der Schweizer Logistikdrehscheibe wieder bei der jährlichen Generalversammlung der Sektion Solothurn; dieses Jahr im Hotel Egerkingen. Melden Sie sich jetzt an!

Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns. Die verlorene Abstimmung zum Ausbauschritt 2023 war ein Rückschlag für die Schweiz und unsere Region – umso wichtiger ist es, die nächsten Schritte aktiv mitzugestalten. Mit einem gestärkten Vorstand können wir noch enger mit der lokalen Politik und Verwaltung in der Region zusammenarbeiten. Baustellen auf der Route für Ausnahmetransporte, A1 Ausbau sowie Ausschreibungen für Aufträge sind nur eine Auswahl der vielen Themen, die wir zurzeit aktiv angehen. Eine starke Berufsbildung bildet auch weiterhin das Fundament für die Zukunft unserer Branche. Es laufen diesbezüglich Abklärungen für eine umfängliche Reform. Auch bei der LSVA geht etwas. Geduldig warten wir auf die Botschaft, und nebst der LSVA-Weiterentwicklung müssen dieses Jahr alle auf das neue Erfassungsgerät «LSVA III» umsteigen; an der GV werden hierzu Fachexperten all Ihre Fragen beantworten können.  

Uns steht ein spannender Abend bevor!

Traktanden:

0.    Begrüssung und Grussworte
1.Wahl der Stimmenzähler
2.Protokoll der GV 2024
3.Berichterstattung
   1.Jahresbericht
   2.Jahresrechnung 2024
   3.Revisionsbericht
   4.Entlastung Vorstand
4.Mitgliederbeitrag 2026
5.Budget 2025
6.Wahlen
   1.Vorstand
   2.Revision
7.Anträge (bis 21. April 2025)
8.Informationen Berufsbildung Sektion Solothurn
9.LSVA III  - Referat von xmatik
10.Diverses

Anmelden können Sie sich hier: Online-Formular für Mitglieder, Partner und Gäste

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend.

  Mehr lesen

Wahlempfehlung Regierungsratswahlen 2025

Der Vorstand der ASTAG Sektion Solothurn empfiehlt für den zweiten Wahlgang der Solothurner Regierungsratswahlen vom 13. April 2025 die beiden Kandidatinnen Sandra Kolly (Die Mitte) und Sibylle Jeker (SVP).

Beide bringen das nötige Fachwissen mit, um in der Regierung konstruktive, und zweckdienliche Entscheidungen im Interesse unserer Branche zu treffen. 

Mit Sandra Kolly und Sibylle Jeker stellen sich zwei Persönlichkeiten zur Wahl, die nicht nur für das Transportgewerbe eintreten, sondern auch über die Kompetenz und Etnschlossenheit verfügen, eine lösungsorientierte und zukunftsgerichtete Verkehrspolitik mitzugestalten. 

Für Fragen steht Ihnen das Sekretariat gerne zur Verfügung. 

solothurn@astag.ch

  Mehr lesen
Agenda

Agenda

Generalversammlungen

Datum
29. April 2025
28. April 2026
Ort / Lokal
Oensingen
Beschreibung

Restaurant Rössli

Vorstandssitzungen 2025

Datum
20. Februar 2025
20. März 2025
26. Juni 2025
04. September 2025
13. November 2025
Ort / Lokal
Oensingen / Egerkingen

Berufsbildungsanlässe Kanton Solothurn

Beschreibung

Informationen zu allen Anlässen finden Sie auf der Homepage des Kantonal Solothurnischen Gewerbeverbandes:

www.kgv-so.ch 

weitere Infos zum Beruf sind auf der Webseite www.Profis-On-Tour.ch!